Präventionskurse

Präventionskurse können von der Krankenkasse unterstützt werden. Die Therapeuten des Physiozentrums sind bei den Krankenkassen für Präventionsmaßnahmen zugelassen.
Je nach Kassenzugehörigkeit werden bis zu 75,-€ oder bis zu 80% der Gesamtkosten zurückerstattet. Für genauere Informationen wenden Sie sich an Ihre Krankenkasse.
Kursdauer: 10 Einheiten mit jeweils 60 Minuten
Teilnehmer müssen mindestens 80% der Einheiten besuchen, um die Rückerstattung zu erhalten.
1. Rückenschule
- Vermeiden von potentiellen Rückenschmerzen durch gezielte Übungen, die auch zu Hause umgesetzt werden können.
- Sensibilisierung durch in den Kurseinheiten integrierten Informationen über die Wirbelsäule (Aufbau, Funktion, Wirbelsäulen stabilisierende Muskulatur usw.).
- Rückengerechtes Verhalten im Alltag (richtiges Heben, Tragen, Sitzen usw.)
- Die Teilnehmer zu einem längerfristigen und selbstständigen präventiven Training animieren.
2. Rückenfit
Dieser Kurs baut auf die zuvor beschriebene Rückenschule auf.
- Gezielter intensiver Aufbau der Rumpfmuskulatur durch bekannte (erschwerte) und unbekannte neue Übungen (auch für zu Hause).
- Vertiefung der bereits bekannten Inhalte aus der Rückenschule (z.B. Ausgangsstellung bei den Übungen)
- Den Teilnehmern den Spaß an der Bewegung vermitteln.
- Die Teilnehmer zu einem längerfristigen und selbstständigen Training animieren.
3. Wirbelsäulengymnastik
- Sensibilisierung der Teilnehmer auf die Bedeutung und Wichtigkeit einer beweglichen Wirbelsäule und die Stabilisierung durch Rumpfkräftigung
- Erlernen von Übungen auf der Matte, mit dem Theraband, dem Flexibar u.a.
- Erlernen von Dehnübungen
- Erlernen von Mobilisationsübungen
- Die Teilnehmer zu einem längerfristigen und selbstständigen Training animieren.
4. Kinderrückenschule: Orthopädisches Turnen für Kinder und Jugendliche
- Spaß an der Bewegung vermitteln.
- Stärkung der Rumpfmuskulatur.
- Die Kinder und Jugendliche auf das Thema Rücken sensibilisieren.
- Sensibilisierung durch in den Kurseinheiten integrierte kindgerechte Informationen über die Wirbelsäule (Aufbau, Funktion, Wirbelsäulen stabilisierende Muskulatur usw.).
- Rückengerechtes Verhalten im Alltag (Heben, Tragen, Sitzen usw.)
- Die Teilnehmer zu einem längerfristigen und selbstständigen präventiven Training animieren.
- Verbesserung des Herz-Kreislaufsystems.
- Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten.
- Auf spielerische Art und Weise die Stabilität der Teilnehmer verbessern.
5. Nordic Walking
- Weitergabe von Informationen und Tipps zur Ausrüstung.
- Erlernen der Techniken des Nordic Walking.
- Die Bedeutung des moderaten Ausdauersports für die Gesundheit vermitteln.
- Einführung in den pulsorientierten Ausdauersport (Grundlagen)
- Durch Bewegung anfallenden Stress abbauen.
- Spaß an der Bewegung finden.
- Das Körpergewicht unter Kontrolle halten oder regulieren
- Die Möglichkeit anbieten, soziale Kontakte unter „Gleichgesinnte" zu knüpfen, um nach dem Kurs in privaten Kleingruppen weiter zu machen.
6. RückenAktivZirkel
- Erlernen von Matten- und Therabandübungen zur Kräftigung der Rücken- und Rumpfmuskulatur
- Erlernen von Mobilisations- und Dehnungsübungen.
- Übertragung dieser Mattenübungen an die Dr. Wolff Rückenstrasse für ein geräteunterstützendes Kräftigungsprogramm derselben Muskelgruppen. Dabei wird die nach §20 SGB V maximale
- Verweildauer an Geräten von 25% der Gesamtzeit des Kurses NICHT überschritten (vgl Manual).
- Die Teilnehmer zu einem längerfristigen und selbstständigen Training animieren.
7. Beckenbodengymnastik
- Erlernen der Anatomie des Beckens
- Sensibilisierung auf die Bedeutung der Beckenbodenmuskulatur
- Erlernen von Beckenbodenübungen
- Anspannungs- und EntspannungstechnikenGemeinsames Besprechen von typischen Beckenbodenproblemen
- Die Teilnehmer zu einem längerfristigen und selbstständigen Training animieren.